Es bleibt nicht immer viel Zeit, aber manchmal ein bisschen. Neue Sounds aus der Maschine.
In the news
Der wunderbare Leipziger Musik-Blog „froh froh“ hat kurz vor dem Jahreswechsel matthias‘ soundworld in den fokus gerückt. Vielen Dank dafür!
http://www.frohfroh.de/21451/neues-aus-der-wolke-matthias-soundworld
Jahresendschneemannfigur
Neues Geschwurbel aus den Maschinen: Sound of Scheibenkratzing. Sgt. Puppes Beitrag zu „Weihnachten in Familie“. Winterreifen is Coming. Ey, tanz mal wieder, alte Möhrennase! #matthiassoundworld
Neue Sounds
matthias‘ soundworld ist lange Geschichte. Die Band ist in alle Winde verstreut. Die Geräte stehen aber noch da. Deshalb.
Setun-Projekt vs. NSA-Superrechner
Die NSA baut einen neuen Supercomputer, heißt es. Einen Rechner, der alle uns bisher bekannten Digital-Systeme an Komplexität und Schnelligkeit um Längen übertreffen soll. Beim Lesen der Meldungen darüber fiel mir wieder das Setun-Projekt der Sowjets ein, von dem mir Schulfreund und HGB-Absolvent Francis Hunger vor Jahren einmal erzählte.
Ende der 1950er forschten die Russen offenbar an einem Computersystem, das bei der Berechnung zusätzlich zu den binären Einsen und Nullen noch eine dritte Variable nutzte. Das sogenannte Terniär-System wurde allerdings vom obersten Sowjet irgendwann eingestampft. Noch heute soll es in Moskau dennoch Experten-Kongresse geben, die über die Möglichkeiten des Setun-Projekts (benannt nach einem Flüsschen in der Nähe von Moskau) sinnieren, erzählte mir Francis damals.
Einer der Vorteile von ternären Rechnern gegenüber den uns bekannten binären soll kürze Zahlenketten sein – die auch schnellere Rechenprozesse zur Folge hätten. Francis hat zum Thema auch ein Buch geschrieben, dass man hier bestellen kann.
Mehr zum Setun auch bei Wikipedia.
Club Feldpupp 2013
Die Sounds des Jahres in unserer StereoHiFi.